Gastrokonzept: So sieht ein innovatives Gastronomiekonzept aus
Wenn es um Gastronomiekonzepte geht, lesen wir immer nur von den innovativen Ideen aus der Küche. Aber wie sieht das Gastrokonzept selbst aus? Eine Küche, ein Tresen, Gäste an Tischen, vielleicht ein aufgebautes Buet – das ist das übliche Setting. Die Dekoration sagt den Gästen, wo genau sie sich befinden. Aber geht das nicht auch anders? Es geht!
Innovative Gastrokonzepte setzen nicht das voraus, was die Gäste erwarten. Stattdessen starten sie mit einem Ort und einer Idee. Daraus entwickeln sich Räume mit Mobiliar, Arbeitsabläufe, kulinarische Konzepte und das Personalkonzept – und schon ist ein einzigartiges, massgeschneidertes Gastronomiekonzept geboren.
Alles ganz lässig: Innovative Gastrokonzepte machen den Alltag zu etwas Besonderem
Gourmet hat ausgedient – oder auch nicht. Fragt man Branchenkenner, haben Gastronomiekonzepte im gehobenen Bereich vermutlich keine Zukunft. Es sieht zumindest so aus, als würden sich diese Restaurants nach der Pandemie nicht erholen können. Eine Ausnahme bilden eventuell die Städte.
In der Schweiz kennen wir schon lange innovative Gastronomiekonzepte, die von der klassischen Gourmetküche abweichen. Die sogenannten Ghost Kitchens etwa sind seit einigen Jahren in Zürich im Vormarsch. Gebraucht wird eine Küche, der klassische Gastraum fehlt hingegen. Denn gekocht werden Gerichte, die nur geliefert werden.
Das Konzept geht auf, denn es begünstigt kulturelle Vielfalt. Ein breites Angebot an internationalen Speisen zu kleinem Preis ist so möglich. Die Ghost Kitchen wird in der Regel von mehreren Parteien genutzt.
Besonderer Lieferservice: Cocktails verzehrfertig gemischt

Bars haben aufgrund der Pandemie noch immer geschlossen, im Café Glücklich in Zug ist dies aber egal.
Moscow Jule und Amaretto Tour kann man schliesslich auch zu Hause geniessen. Von Zug bis Baar und Cham liefert das Café Zug ab 18 Uhr auf Vorbestellung.
Temporäre Konzepte: Gastronomie geht neue Wege
Was tun, wenn alles geschlossen sein muss? Schweizer Gastronomen und Gastronominnen haben in den letzten beiden Jahren neue Konzepte entwickelt und gelauncht. Die Gastronomie ist krisensicher geworden – und publikumswirksam. Temporäre Konzepte erfreuen sich entsprechend hoher Beliebtheit. Temporär bedeutet in diesem Fall: schnell initiiert und bald wieder abgebaut.
Ein solches temporäres Konzept ist beispielsweise die Collective Bakery in der Bar Sacchi in Zürich. Croissants und Cappuccino werden von Nino Brühlmann morgens zwischen 9 Uhr und 12 Uhr verkauft. Sauerteigbrot, Focaccia und Croissants sowie Pain au chocolat gibt es kurzfristig dort, wo im Sommer alkoholische Getränke serviert werden.
Nudeln aus dem Kleiderladen: Sun Ramen in Bern
Andrin Steuri, ehemals Küchenchef im Restaurant Moment in der Berner Altstadt, hat mit Sun Ramen ein neues Projekt lanciert. Die Take-Away-Nudelbar, die sich im Kleiderladen Rework bendet, kombiniert klassische japanische Küche mit modernen Ansprüchen. Vegane und vegetarische Bowle gehören dazu.
Und weil man Ramen besser frisch und heiss schlürft, gibt es auch Ramen-Kits für die Zubereitung zu Hause zu erwerben. Die Anleitung in vier Schritten überfordert niemanden. Damit ist sie genau das Richtige für ein urbanes Publikum mit Lust auf kulinarische Abenteuer.
Kultur pur im Kulturzentrum Galvanik Zug
Es muss nicht temporär sein, und es muss auch nicht krisenbedingt sein. Die Creative Gastro Concept und Design AG hat schon so mancher ungewöhnlichen Idee auf die Sprünge geholfen. Im Kulturzentrum Galvanik Zug beispielsweise konnte ein Gastrokonzept umgesetzt werden, das sich ganz an den gegebenen Räumlichkeiten orientiert. Es erstreckt sich über elf Proberäume und einen grossen Multifunktionsraum.
Private Feiern, Lesungen und Konzerte werden von sieben Angestellten und vielen Freiberuflern realisiert. Die Gastronomie ist komplett auf Räume und Publikum ausgerichtet, bis zu 200 Menschen finden im Barraum Platz. Für den Multifunktionsraum stehen Tische und Stühle sowie Geschirr und Besteck für maximal 30 Personen zur Verfügung. Denn wer feiert, hat unter Umständen auch Hunger.
Repräsentativ: Gastronomie und Showroom in einem
In der Confiserie Sprüngli darf und muss gestaunt werden. Der Hauptsitz am Paradeplatz in Zürich bietet nicht nur Sitzgelegenheiten und Verköstigung. Hier liegen die Köstlichkeiten in Show-Vitrinen aus, die an einen Juwelierladen erinnern.
Köstlich und kostbar sind verwandte Wörter – da lag es nahe, die verzehrfertigen Waren edel hinter Glas zu präsentieren. Bei diesem Gastrokonzept steht das Produkt im Mittelpunkt, und zwar im Wortsinn.
Offen und einladend: Kantonsspital in Luzern
Etwas ganz anderes ist der Gastbereich im Luzerner Kantonsspital. Hier sollen sich Gäste trotz der etwas schwierigen Örtlichkeit wohlfühlen. Im Mittelpunkt des Gastronomiekonzepts stehen das Miteinander, der Austausch, das entspannte Verweilen.
Und so sind die kleinen Bistrotische mit bis zu drei Stühlen locker im offenen Bereich vor der eigentlichen Gastronomie angeordnet. Wer etwas konsumieren will, holt es sich am Verkaufstresen. Wer verweilen, sitzen und plaudern will, tut das einfach. Der offene Bereich vor dem Verkaufstresen wird so von einem rein gastronomischen zu einem Aufenthaltsraum.
Umbau statt Neukonzeption im Spital Interlaken
Gastrokonzepte müssen nicht neu erfunden werden. Manchmal reicht es aus, sie zu überarbeiten und Teilbereiche zu sanieren. Genau das war der Fall beim Spital Interlaken. Hier sorgte die Creative Gastro Concept und Design AG für eine Sanierung von Spüle und Küche. Es ging in diesem Fall nicht um die Erfahrung der Gäste. Stattdessen war ein neues «Backend» gefordert.
Die in die Jahre gekommene Küche sowie die Spülküche sollten efizienter und moderner gestaltet werden. Und das ist ein ganz wichtiger Punkt: Gastronomie und gastronomische Konzepte sind immer mehr als nur der Gast.
Natürlich sollen sich Gäste wohlfühlen. Aber das kann eben nur gewährleistet werden, wenn hinter den Kulissen alles stimmt. Ein umfassendes Gastrokonzept stimmt Gästeerlebnis, Arbeitsbedingungen, Geräte und Lokalität aufeinander ab.
Die Pfeiler guter Gastronomiekonzepte: Innovation und gute Planung

Eine gute Idee ist immer der Anfang. Die Creative Gastro Concept und Design AG hilft Ihnen, Ihre Ideen auf solide Füsse zu stellen. Denn – und das wird in den einschlägigen Berichten zu hochgradig innovativen Konzepten selten erwähnt – ohne Planung geht gar nichts. Zwischen der Idee und der Eröffnung liegt ein weiter Weg.
Auf diesem begleiten wir unsere Kunden und Kundinnen. Wir erarbeiten Gastronomiekonzepte, die die finanziellen Mittel der Zielgruppe, gesetzliche Vorgaben und behördliche Vorschriften berücksichtigen. Dabei haben wir immer im Blick, dass die Lösungen auch rational sein müssen. Unsere Arbeit spielt sich also im Spannungsfeld zwischen Innovation, Machbarkeit und Effizienz ab.
Gastronomiekonzepte für klassische Restaurants, Hotellerie, Gemeinschafts- und Spitalverpflegung
Innovative Konzepte in der Gastronomie müssen Rücksicht auf die Lebensumstände nehmen. Viele Gastrokonzepte können sogar erst entstehen, weil sich das Leben in den letzten 50 Jahren stark verändert hat. Gegessen wird selten zu Hause, schon Kinder bekommen ihr Mittagessen im Kindergarten oder in der Schule serviert. Erwachsene essen im Unternehmen, zum Bürokomplex gehören gastronomische Betriebe.
Manche Unternehmen unterhalten ihre eigene Küche oder gar ihr eigenes Restaurant. Das ist nicht einfach: Wer als Kerngeschäft industrielle Anlagen baut oder Finanzdienstleistungen anbietet, hat von Gastronomie nicht zwangsläufig viel Ahnung.
Die Creative Gastro Concept und Design AG kommt an dieser Stelle ins Spiel. Basierend auf einer Analyse des Bedarfs und der Möglichkeiten erarbeiten wir ein Konzept. Wir planen mit unseren Kunden und Kundinnen. Und wir beraten und begleiten bei der Umsetzung.
Unsere bisher realisierten Projekte sind in sämtlichen gastronomischen Bereichen beheimatet. Wir haben zusammen mit Kultureinrichtungen Gastronomiekonzepte erarbeitet. Wir durften die Küchen und Spülküchen für Spitäler, Alteneinrichtungen und militärische Einrichtungen er- und überarbeiten. Und wir haben privat geführte Restaurants bei Konzeption, Planung und Umsetzung beraten.
Von Herd und Kochgeschirr über Speiseplan bis zur Zahl der Tische: Komplette Gastronomiekonzepte
Ideen zum Leben erwecken, Träumen in die Realität verhelfen und Menschen glücklich machen – das ist unser Ziel. Mit Planung, Analyse, Konzeption und Einkauf bis hin zur Energieoptimierung müssen wir uns aber trotzdem auseinandersetzen. Denn das alles gehört zum Gastrokonzept dazu. Heute ist es mehr als je zuvor wichtig, auf die Details zu achten.
Als moderne Gesellschaft versuchen wir, unseren Kindern Nachhaltigkeit und Ezienz sowie einen schonenden Umgang mit den Ressourcen beizubringen. Können wir das glaubhaft vermitteln, wenn in der Schulküche ein alter, stromfressender Herd verwendet wird? Wie kann sich ein Unternehmen als nachhaltig bezeichnen, wenn das Mitarbeiterrestaurant mit ineffizienten Geräten ausgestattet ist?
Die Creative Gastro Concept und Design AG stattet Gastronomiekonzepte so aus, dass die Gerätezusammenstellung und -auslastung effizient ist. Innovative Konzepte kombinieren:
- Kochprozesse
- Rezepturen
- Zutaten und ihre Herkunft
- verwendete Energiearten (Dampf, Gas, Strom etc.)
- Geräte
Ein derartiges Konzept kommt natürlich nicht nur der Umwelt zugute, sondern auch dem Betrieb selbst. Denn Energie kostet Geld, und der geringstmögliche Verbrauch ist damit ein Gebot der Wirtschaftlichkeit.
Ein gutes Beispiel für nachhaltige Gastronomie
Nachhaltigkeit lohnt sich: Das Quai4 in Luzern wurde als erstes Restaurant der Stadt für biologische und nachhaltige Küche zertifiziert. Die Zertifizierung nach den Richtlinien von Bio Suisse wurde für nachhaltige und ganzheitliche Menüs vergeben. Und nachhaltig ist im Quai4 alles: Anbau, Einkauf, Transport und Verarbeitung wurden überprüft.
Ohne die umfassende Konzeption und Beratung durch die Creative Gastro Concept und Design AG wäre das nicht möglich gewesen. Das soziale Unternehmen bietet übrigens sinnvolle Arbeitsplätze für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung. Hier musste wirklich an alles gedacht werden.
Für die Gäste erscheint das Gastronomiekonzept dagegen leicht und ungezwungen. Ein offener, in Holz gestalteter Terrassenbereich lädt zum Verweilen im Freien ein. Im Innenbereich dominieren offene Buffets und ein grosser Thekenbereich den umfangreichen Gastraum. Der Thekenbereich ist in die Küche hinein offen. Dadurch bekommen die Gäste einen Eindruck von der Arbeit hinter den Kulissen.
Trotzdem wurde der Hygiene und den dahingehenden Vorschriften Genüge getan. Denn der grosse Thekenbereich schirmt die Arbeitskräfte gleichzeitig ab und schafft deutlich getrennte Bereiche. Selbstverständlich ist das nicht. Gäste wollen zwar Bio, umgesetzt wird es aber selten, wie die Hotellerie Gastronomie Zeitung bemerkt.
Innovative Gastrokonzepte gegen Alltag, Langeweile und Mainstream

Mitarbeiterrestaurants, Schulküchen und Spitalverpflegung müssen nicht langweilig sein. Warum haben Sie trotzdem das Gefühl, dass sich diese Lokalitäten immer gleichen? Der Grund ist einfach: Hier tut sich einfach nichts. Standardkonzepte können, fertig geplant und skalierbar für den tatsächlichen Bedarf, aus dem Internet geladen werden. Das ist praktisch und einfach.
Zielführend ist es dagegen nicht, denn diese Konzepte sind weder nachhaltig noch wirtschaftlich oder gar innovativ. Sie sind lediglich langweilig. Denn sie nehmen weder auf die vorhandenen Räumlichkeiten noch auf Zielgruppe, finanzielle Situation des Unternehmens oder Standort Rücksicht. Das kostenlose Standardkonzept verursacht unter dem Strich höhere Kosten.
Wussten Sie eigentlich, dass nicht nur unser Energieprophet Nachhaltigkeit und Effizienz in allen Bereichen fordert? Ihre Gäste tun das auch!
Schon 2016 hat sich die Organisation greentable damit befasst. Sowohl für die klassische Gastronomie als auch für Gemeinschaftsverpflegung, Hersteller und Zulieferer fordern Gäste wie Belegschaft Nachhaltigkeit. Das zeigen die Ergebnisse der Umfrage.
Die Creative Gastro Concept und Design AG unterstützt Sie gerne bei der Erarbeitung Ihres individuellen Gastrokonzepts. Schildern Sie uns Ihre Situation doch einfach gleich auf unserer Kontaktseite.