Gastronomiekonzept Bearbeitung: Hilfreiche Tipps für mehr Erfolg

Sie haben eine Vision, die Sie umsetzen wollen. Sie haben sich ausführliche Gedanken dazu gemacht. Jetzt geht es darum, zur Tat zu schreiten. Sie müssen Vermieter, Kreditgeber, Geschäftspartner von Ihrer Idee überzeugen. Dafür benötigen Sie eine Verschriftlichung Ihrer Ideen. In der Finanzwelt nennt man das einen Businessplan. Wir sprechen lieber von einem Gastronomiekonzept. Die Gastronomiekonzept Bearbeitung ist unsere gemeinsame Aufgabe.

Ohne eine gute Konzeptbearbeitung in der Gastronomie geht es nicht. Zumindest ist das unsere Erfahrung. Natürlich gibt es auch Gastronomien, die ohne ein Konzept auskommen. Das Betriebskonzept wird benötigt, um Vermieter und Kreditgeber vom Projekt zu überzeugen. Eröffnen Sie Ihre Gastronomie in der eigenen Immobilie ausschliesslich mit Eigenkapital, können Sie sich den Aufwand sparen.

Das Gastronomiekonzept ist der rote Faden, der sich durch die Planung, Entwicklung und Umsetzung Ihres Projekts zieht. Sie verlieren ihn bei allen Unwägbarkeiten nicht aus den Augen. Deshalb garantiert ein gut ausgearbeitetes Konzept den Erfolg. Gemeinsam mit Ihnen kümmern wir uns um die Konzeptbearbeitung für Ihre Gastronomie.

Was genau ist ein Gastronomiekonzept?

Die ersten Gedanken, die Sie in Ihrem Konzept festhalten, drehen sich um die Art Ihrer Gastronomie. Träumen Sie von einem angesagten Szenelokal? Oder steht Ihnen eher der Sinn nach einem alternativen Treffpunkt, wo Sie vegane Bio-Produkte kredenzen? Vielleicht wollen Sie auch eine Cocktailbar eröffnen.

Bei der weiteren Ausführung Ihres Gastronomiekonzepts gehen Sie von der Art der Gastronomie aus, die Sie eröffnen wollen. Sie erarbeiten eine klare Positionierung. Ihr Konzept sollte in sich schlüssig sein, sodass Ihre Gäste genau wissen, was sie in Ihrem Etablissement erwartet.

Wie genau Sie das Gastronomiekonzept erarbeiten, obliegt Ihren Präferenzen. Sie können von den Vorlieben Ihrer künftigen Gäste ausgehen und Ihr Konzept entlang dieser Bedürfnisse ausarbeiten. Sie dürfen aber auch von Ihrer eigenen Perspektive ausgehen und erarbeiten, was Sie sich für Ihre Gäste wünschen.

Wichtig ist, dass Ihr Konzept wichtige Punkte anspricht, die sowohl Vermieter als auch Kreditgeber überzeugen. Dazu gehören ein Budget und die finanzielle Planung für die ersten Jahre. Das Alleinstellungsmerkmal gehört in das Konzept, aber auch die Zielgruppe muss genau definiert werden.

Vergessen Sie nicht, Ihr Produktsortiment und Ihr Marketing darzulegen. Wir unterstützen Sie mit Tipps und Tricks bei der Konzeptbearbeitung für Ihre Gastronomie.

Was genau ist ein Gastronomiekonzept?

Cheers

Ihre Ideen, Visionen und Träume bilden die Grundlage. Davon gehen wir aus, wenn wir gemeinsam mit Ihnen Ihr Gastronomiekonzept er- und bearbeiten. Aber wir sind daran interessiert, Sie zum Erfolg zu führen. Deshalb müssen wir Ihr vorbereitetes Konzept auseinandernehmen. Das passiert nicht, weil wir Sie ärgern wollen.

Aufbauend auf unserer langjährigen Erfahrung mit vielen ganz unterschiedlichen Projekten wissen wir, wie wichtig Realismus ist. Deshalb führen wir eine Machbarkeitsanalyse durch. Wir überprüfen Ihr Betriebskonzept auf die technische und finanzielle Machbarkeit. Wo es nötig ist, bessern wir gemeinsam mit Ihnen nach.

Durch ein gut durchdachtes Konzept stellen Sie Ihr Projekt auf ein solides Fundament. Die gesamte Konzeptbearbeitung für Gastronomie findet bei der Creative Gastro Concept und Design AG in Workshops statt.
Wir arbeiten in einem ersten Treffen alle offenen Punkte gemeinsam aus. Danach nehmen sich unsere Spezialisten der Details an.

Wer liest das Gastronomiekonzept nach der Bearbeitung?

Generell ist ein Betriebskonzept nur ein Businessplan. Da gibt es nicht viel Spielraum in der Ausarbeitung. Aber es kommt am Ende darauf an, für wen oder welchen Zweck das Betriebskonzept erstellt wird. Denn dann kann die Gewichtung der einzelnen Punkte etwas angepasst werden. Der Bankberater interessiert sich eher für die finanzielle Seite.

Ein Geschäftspartner dagegen wird sich eher für Ausrichtung der Gastronomie, Zielgruppe und vielleicht das Marketing interessieren. Wenn Sie das Betriebskonzept für sich selbst schreiben, arbeiten Sie die einzelnen Punkte detailliert aus. Als Planungsgrundlage für Sie selbst sollte diese Verschriftlichung ausgewogen sein.

In der schriftlichen Form werden Ihre Vorstellungen auch für Sie selbst deutlich sichtbar. Sie können sie hinterfragen, überdenken, ändern. Eine Einschätzung der Kosten wird einfacher. Und natürlich zeigt sich das Potenzial auch ganz klar. Dies bringt Ihnen nur Vorteile:

  • Sie können Ihre Ideen und Vorstellungen noch klarer herausarbeiten.
  • Die Ausrichtung Ihrer Gastronomie ändert sich eventuell noch.
  • Sie finden erfolgversprechende Alleinstellungsmerkmale.
  • Sie lernen, wie Sie die Einzigartigkeit Ihres Konzepts bei verschiedenen Adressaten kommunizieren.
  • Eventuelle Lücken in der Planung werden klarer.
  • Sie lernen Ihre Zielgruppe besser kennen und können noch genauer auf die Erwartungen Ihrer Gäste eingehen.

Was muss im Gastronomiekonzept stehen?

Restaurant

Wenn Sie Ihr Gastronomiekonzept erstellen, gehen Sie von Ihrer Vision aus und erarbeiten darauf aufbauend die weiteren Punkte. Enthalten sein sollten Angebot und Personalplanung, Budgetierung und weitere Punkte.
In das Konzept gehört Folgendes:

  • Ihre Vision: Was macht Ihre Gastronomie einzigartig? Warum wollen Sie genau das verwirklichen? Die Antwort auf diese Fragen führt Sie zu Ihrem Alleinstellungsmerkmal.
  • Ihr Angebot: Was lockt Ihre Gäste an, was passt überhaupt für den gewählten Standort? Und wer ist Ihre Zielgruppe? Stimmen Sie Ihre Preispolitik und Ihre Öffnungszeiten auf diese Zielgruppe ab. Daraus ergibt sich der Umsatz, den Sie erzielen können.
  • Personalplanung: Wann benötigen Sie wie viele Personen? Welche Fähigkeiten und Kompetenzen sollten Ihre Angestellten einbringen, was können Sie ihnen bieten?
  • Budgetierung: Die Personalplanung steht, daraus folgen die Personalkosten. Den Umsatz können Sie auch einschätzen.
  • Miete und andere Kosten: Die Mietkosten sollten Ihnen schon bekannt sein. Mehr als zehn Prozent des Umsatzes dürfen sie nicht betragen. Rechnen Sie bei den Warenkosten maximal 30 Prozent des Umsatzes. Dazu kommen die weiteren Betriebskosten.
  • Finanzierung: Planen Sie Budgets und Zeitpläne für Umbauten, Investitionen und Renovierungsarbeiten ein.
  • Raumkonzept: Wie nutzen Sie die zur Verfügung stehenden Räume? Entwickeln Sie ein Konzept zum Innenraumdesign. Orientieren Sie sich dabei auch an den Arbeitsabläufen in der Gastronomie.
  • Marketing: Wo und wie genau werben Sie? Denken Sie auch an Social-Media-Marketing.
  • Versicherungen und Rechtsform
  • Logistik: Warenlieferungen, Abfallentsorgung, Emissionen, Lärm

Zeitgeist auf das Konzept wirken lassen: Die Konzeptbearbeitung in der Gastronomie denkt modern

Achten Sie darauf, dass Ihr Projekt mit den aktuellen Reglements und Bestimmungen in der Gastronomie übereinstimmt. Moderne Konzepte sind auch in den Jahren 2020 und 2021 kein Problem gewesen. Denn die offene Gestaltung der Gasträume und Flexibilität in der Bewirtung liessen zu, dass die Gastronomen neue Wege gingen.

Beziehen Sie in Ihre Überlegungen mit ein, dass Sie Ihr Konzept überarbeiten, wandeln und dem Zeitgeist anpassen wollen.

Gestalten Sie Ihre Gastronomie nachhaltig. Das fängt bei stromsparenden, efizienten Geräten an und kann in einem veganen Menü enden. Möglicherweise können Sie Ihren Warenbedarf aus lokaler Produktion decken. Oder Sie punkten mit Zero-Waste-Gerichten. Gäste legen zunehmend Wert auf eine effziente und nachhaltige Nutzung von Lebensmitteln.

Denken Sie daran, dass die Menschen heutzutage wissen wollen, was sie verspeisen. Planen Sie also von Anfang an eine klare Kommunikation ein. Von Inhaltsstoffen über Allergene bis hin zu der Herkunft der Lebensmittel ist alles wichtig. Diese Informationen können Sie Ihren Gästen in der Speisekarte geben oder an prominenter Stelle in Ihrer Gastronomie zugänglich machen.

Stichwort Glaubwürdigkeit: Wie authentisch sind Sie?

Kueche

Als Veganer sollten Sie vielleicht nicht gerade ein texanisches Steakhouse eröffnen. Einem vehementen Vertreter von Low-Carb-Ernährung würde man ja auch keinen Traubenzucker abkaufen. Bleiben Sie also authentisch.

Ihr Gastronomie-Projekt darf und soll widerspiegeln, woran Sie glauben. Deshalb ist eine Jazz-Bar für einge􀂀eischte Musikliebhaber eine tolle Sache und wird immer gut besucht sein. Haben Sie von Musik dagegen überhaupt keine Ahnung, lassen Sie die Finger davon. Wählen Sie Standort und Gebäude geschickt aus, dann tragen beide zur Glaubwürdigkeit bei.

Sie sehen: Es gibt viel zu tun. Lassen Sie es uns anpacken! Gemeinsam erarbeiten wir ein Gastronomiekonzept mit Ihnen oder überarbeiten Ihr bereits erstelltes Konzept. Nutzen Sie unser Kontaktformular und treten Sie mit uns in Verbindung!